Manuskriptprüfung

manuskriptpruefung

Manuskriptprüfung

Viele Autoren neigen dazu, ihr fertiges Manuskript Familienmitgliedern und Freunden vorzulegen. Die sollen dann bitte so nett sein, ihre Meinung kundzutun. Selbstverständlich schwingt dabei die große Hoffnung mit, alle klatschen vor Begeisterung in die Hände und sagen: »Dein Buch hat das Zeug zum Bestseller!«

Dabei bestehen zwei Probleme.

Erstens: Familienmitgliedern und Freunden fehlt oft die Kompetenz, um ein Manuskript zu beurteilen. Also das Werk in Bezug auf Sprache, Grammatik, Stil, inhaltliche Beschaffenheit und Handlungsstrang prüfen zu können.

Zweitens: Familienmitglieder und Freunde trauen sich oft nicht, ihre ehrliche Meinung zu sagen, denn wer will schon die Familienharmonie oder die Freundschaft aufs Spiel setzen – mit einer kritischen Meinung.

Drittens: Die wenigsten Autoren möchten eine ehrliche Meinung hören, sondern lechzen nach Lobeshymnen. Das ist verständlich, aber nicht hilfreich.

Aus diesen Gründen habe ich zum Thema Manuskriptprüfung einen Blogartikel verfasst und empfehle, ihn vor Kontaktaufnahme mit mir zu lesen.


Für die Prüfung eines Romanmanuskripts benötige ich:

– das Manuskript
– ein Exposé

    Für die Prüfung kalkuliere ich rund drei Stunden ein. Hier die einzelnen Schritte:

    Vorbereitung
    Ich werfe einen kurzen Blick auf den Titel und das Genre des Manuskripts, um grob einzuschätzen, worum es geht.

    Erster Eindruck und Exposé
    Ich lese das Exposé und achte dabei auf die Hauptthemen, den Stil und – auch hier schon – auf die Erzählsprache.

    Grober Durchgang
    Ich lese die ersten Seiten, um ein Gefühl für Schreibstil und Erzählsprache zu bekommen.

    Bereits hier fällt auf, ob ein Manuskript Potenzial hat oder ob größere Überarbeitungen nötig sind – die der Autor selbst vornehmen muss.

    Struktur überprüfen
    Ich blättere durch das Manuskript, um eine Vorstellung von der allgemeinen Struktur zu bekommen – Kapitel, Längen usw.

    Hauptaspekte
    Ich konzentriere mich auf Kapitel, die Dialoge und Interaktionen zwischen Charakteren enthalten. Dabei achte ich darauf, ob die Dialoge natürlich klingen und die Charaktere authentisch sprechen und handeln.

    Schreibstil
    Ich wähle zufällige Abschnitte aus, bewerte den Schreibstil und achte auf Lesbarkeit und darauf, ob der Stil zum Genre passt.

    Plot und Wendepunkte
    Ich suche nach Schlüsselkapiteln oder -abschnitten, um die Hauptentwicklung des Plots zu erkennen. Dabei achte ich auf Wendepunkte und spannende Momente.

    Feedback und Abschluss
    Während der Prüfung notiere ich Stärken und Schwächen sowie Empfehlungen zur Verbesserung.

    Zusammenfassung
    Ich schreibe eine kurze Zusammenfassung meines Eindrucks. Dabei betone ich die positiven und negativen Aspekte und weise auf Punkte hin, die überarbeitet werden sollten.


    Für eine Manuskriptprüfung benötige ich: Manuskript + Exposé.