Professioneller Buchsatz – was sind seine Merkmale?
Allgemein herrscht die Meinung, das Titelbild sei beim Buchdesign das Wichtigste. Auf gewisse Weise stimmt das, aber das Innenleben eines Buches allerdings, also der Buchsatz, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei professionell erstelltem Buchsatz muss man auf folgende Dinge achten.
Satzspiegel
Der Satzspiegel einer Buchseite ist die Fläche, wo Text und Bilder stehen. Der Satzspiegel legt also den bedruckten Bereich einer Buchseite fest: Ränder und Textbreite.
Schriftart
Bei der Schriftwahl für ein Buch gibt es eine grundsätzliche Frage: Nehme ich eine Serifenschrift oder eine Groteskschrift? Wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden Schriftarten: Wie der Name vermuten lässt, hat die Serifenschrift Serifen, das sind die kleinen »Füßchen« an den Buchstaben. Eine Groteskschrift hat diese Füßchen nicht. Für einen Roman ist sie deshalb nicht gut geeignet. Aus diesem Grund sind die meisten Romane mit einer Serifenschrift gesetzt.
Hier zwei Buchseiten mit typischen Fehlern. Ich habe sie farblich markiert. Auf der rechten Abbildung ist der korrekt und professionell gesetzte Text zu sehen.
Ich setze Bücher seit über 30 Jahren. Auch aus Ihrem Manuskript erstelle ich gern ein korrekt gesetztes Buch. Schicken Sie mir Ihre Textdatei, und Sie bekommen von mir ein Angebot.
Verschiedene Blogbeiträge zum Thema Buchsatz und Buchdesign gibt es hier.