Professioneller Buchsatz – was sind seine Merkmale?
Allgemein herrscht die Meinung, das Titelbild sei beim Buchdesign das Wichtigste. Auf gewisse Weise stimmt das, aber das Innenleben eines Buches allerdings, also der Buchsatz, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei professionell erstelltem Buchsatz muss man auf folgende Dinge achten:
Satzspiegel
Der Satzspiegel einer Buchseite ist die Fläche, wo Text und Bilder stehen. Der Satzspiegel legt also den bedruckten Bereich einer Buchseite fest: Ränder und Textbreite.
Innerhalb des Satzspiegels werden Text und ggf. Bilder platziert.
Bilder müssen aber nicht zwingend innerhalb des Satzspiegels platziert werden, sondern können auch die gesamte Buchseite einnehmen.
Fotos, die über die gesamte Buchbreite laufen, werden »angeschnitten«. Angeschnitten deshalb, weil das Foto (hier oben und rechts) 3 Millimeter über den Rand hinaus ragt und bei der Buchproduktion dieser Rand abgeschnitten wird.
Der Satzspiegel ist auf dem hier gezeigten Screenshot rot markiert zu sehen.
- Satzspiegel
- Schriftart
- Schriftgröße
- Hurenkinder
- unschöne Trennungen
- korrekte/einheitliche Anführungszeichen
- korrekter Einzug von Erstzeilen im Fließtext
- korrekt gesetzte Seitenzahlen
Alle aufgeführten Punkte sind relevant bei einem professionell gesetzten Buchinhalt.
Verschiedene Blogbeiträge zum Thema Buchsatz und Buchdesign gibt es hier.