Beim Thema Buchsatz gibt es viel zu beachten. Heute stelle ich den Satzspiegel vor.
Satzspiegel
Der Satzspiegel einer Buchseite ist die Fläche, wo sich Text und Bilder befinden. Der Satzspiegel definiert also den bedruckten Bereich einer Buchseite: Abmessungen der Ränder und die Textbreite.
Satzspiegel eines Romans – grün markierte Fläche
Innerhalb des Satzspiegels werden Text und – sofern gewünscht – Bilder platziert.
Bilder müssen allerdings nicht zwingend innerhalb des Satzspiegels platziert werden, sondern können auch die gesamte Buchseite/breite einnehmen.
Fotos, die über die gesamte Buchbreite laufen, werden »angeschnitten«. Angeschnitten deshalb, weil das Foto (bei der dargestellten Buchdoppelseite oben und rechts) 3 Millimeter über den Rand hinaus ragen muss und bei der Buchproduktion dieser Rand abgeschnitten wird.
Dieser Anschnitt (auch Beschnitt genannt) ist deshalb wichtig, damit es neben dem Foto keine Blitzer gibt, weil Papier nicht zu 100 % exakt auf Format geschnitten werden kann, sondern immer mit minimalen Abweichungen gerechnet werden muss. Deshalb ragen angeschnittene Fotos/Bilder 3 Millimeter über die Buchseite hinaus – dann kann es keine weißen Stellen geben. Diese 3 Millimeter (auf dem Screenshot sichtbar als grauer Rahmen) werden später abgeschnitten.