Die unzähligen Genres bei Romanen

Welche Genres gibt es bei Romanen?

Der Buchmarkt ist so vielfältig wie seine Leser – doch nicht alle Genres verkaufen sich gleich gut. Während Liebesromane, Thriller und Fantasy seit Jahren zu den umsatzstärksten Sparten zählen, gewinnen hauptsächlich Mischformen wie »Romantasy« oder »New Adult« zunehmend an Bedeutung. Leser suchen emotionale Tiefe, Spannung und Eskapismus (Flucht in eine Scheinwelt) – Eigenschaften, die diese Genres besonders bieten. Für Autoren lohnt sich also ein Blick auf aktuelle Markttrends.

Liebes- und Beziehungsromane

dornroeschen
  • Liebesroman/Romance – zentrales Motiv: Liebesbeziehung
  • Contemporary Romance (zeitgenössische Romance)
  • Historical Romance (historische Liebesromane)
  • Romantasy/Romantic Fantasy – Romance + Fantasy-Elemente
  • Paranormal Romance – übernatürliche Wesen (Vampire, Werwölfe)
  • Erotic Romance/Erotikroman
  • Romantic Suspense – Romance + Thriller/Spannung
  • New Adult (NA) – Protagonisten meist 18–30, Übergang Erwachsenwerden/Liebe
  • Young Adult Romance (YA-Romance)
  • LGBTQ+ Romance – Schwerpunkt queere Beziehungen
  • Small Town Romance/Cozy Romance

Krimi, Mystery & Thriller

Niemann
  • Kriminalroman/Crime Novel
  • Police Procedural – Schwerpunkt Ermittlungsarbeit der Polizei
  • Whodunit/klassischer Krimi – Rätsel um Täteridentität
  • Hardboiled/Noir – zynische Atmosphäre, private Ermittler
  • Cozy Mystery/Cozy Crime – wenig Gewalt, oft Amateurdetektiv, Humor
  • Legal Thriller/Gerichtsthriller
  • Medical Thriller
  • Psychological Thriller/Psychothriller
  • Conspiracy-Thriller
  • Spy Novel / Spionageroman
  • Military-Thriller
  • Techno-Thriller: Technik als zentrales Element
  • Eco-Crime/Eco-Thriller: Umweltkriminalität
  • Nordic Noir – düstere skandinavische Krimis
  • Locked-Room-Mystery

Spannung und Action

  • Thriller (allgemein)
  • Action-Adventure-Novel
  • Political Thriller
  • Adventure Novel / Abenteuerroman
  • Survival-Thriller

Fantasy

  • High/Epic Fantasy – große, eigene Welten, Epos
  • Low Fantasy – magische Elemente begrenzt oder subtil
  • Urban Fantasy – Magie in moderner, städtischer Umgebung
  • Sword & Sorcery – persönliche Abenteuer, Fokus auf Kämpfe und Magie
  • Portal Fantasy – Protagonist gelangt in andere Welt
  • Dark Fantasy – düstere, oft grimmige Stimmung
  • Fairy Tale Retelling/Märchenbearbeitung
  • Mythic Fantasy – Anleihen aus Mythologie
  • Historical Fantasy – historische Epoche + Fantasy
  • Grimdark – moralisch ambivalent, brutaler Ton
  • Gaslamp/Steampunk Fantasy – viktorianisch + Technologie/Magie
  • Romantasy (siehe oben)
  • Children’s/Middle-Grade Fantasy

Science-Fiction (SF)

  • Hard Science Fiction – naturwissenschaftlich fundiert
  • Soft Science Fiction – Fokus auf Sozialwissenschaften, Gesellschaft
  • Space Opera – epische Weltraumabenteuer
  • Military SF
  • Cyberpunk – Hightech + Dystopie, urbane Zukunft
  • Biopunk/Genetic SF
  • Postapokalyptisch/Postapokalypse
  • Dystopische SF
  • Utopische SF
  • Time Travel (Zeitreise)
  • First Contact – Kontakt mit außerirdischen Intelligenzen
  • Cli-Fi/Climate Fiction – Klimawandel als Thema
  • Slipstream – Grenzgebiet zwischen SF, Fantasy und literarischer Fiktion

Historische Romane

Decker
  • Allgemeiner historischer Roman
  • Biografischer Roman/Romanbiografie
  • Historical Mystery/Historical Crime
  • Alternate History/gegenfaktische Geschichte
  • Regency/Georgian/Victorian Romance (Subgenres der Historical Romance)
  • Sagas/Family Historical – lange Generationenromane

Horror und Übernatürliches

  • Horrorroman – Schrecken und Angst
  • Gothic Novel – düstere Schauplätze, Geheimnisse
  • Supernatural/Übernatürlicher Roman
  • Cosmic Horror/Lovecraftian – unheimliche, unverständliche Mächte
  • Splatterpunk/Extreme Horror – explizite Gewalt
  • Occult Fiction/Okkultismus

Literarische und Gegenwartsromane

  • Literary Fiction/Literarischer Roman – Sprachkunst, Tiefgang
  • Contemporary/Gegenwartsroman – aktuelles Zeitgeschehen Alltagsrealismus
  • Experimental/Avantgarde formale Experimente
  • Campus Novel – spielt an Universitäten
  • Cliquen- und Bildungsroman (Bildungsroman) – siehe nächster Block

Entwicklungsformen (Bildungs-, Coming-of-Age)

treinen
  • Bildungsroman – Lebensweg und Reifung einer Person
  • Coming-of-Age – Erwachsenwerden (häufig YA oder NA)
  • Künstlerroman – Entwicklung eines Künstlers

Gesellschafts- und Familiendrama

buch-risse-unter-der-Haut
  • Familienroman – Mehrgenerationen-Erzählung
  • Social Novel/Gesellschaftsroman – soziale Kritik und Analyse
  • Domestic Fiction/Hausfrauenroman – Alltag und Familienleben

Humor und Satire

  • Humoristischer Roman
  • Satire/Gesellschaftssatire
  • Parodie

Abenteuerliche Subgenres/Reise

  • Reiseroman/Travelogue (fiktional)
  • Seefahrtsroman/Nautical Fiction
  • Wilderness/Survival Fiction

Speculative Fiction

  • Speculative Fiction – Sammelbegriff für SF, Fantasy, Dystopie, Magical Realism, Alternate History, Slipstream

Magical Realism und verwandte Formen

  • Magical Realism – Magisches neben dem alltäglichen Realismus
  • Marvellous Realism (ähnlich)
  • Fabulismus/Märchenhafte Erzählung

Biografisches und Memoir-nahes (fiktionalisiert)

  • Roman à clef – reale Personen/Ereignisse durch fiktive Namen
  • Autofiktion – Mischung aus Autobiografie und Fiktion

Religiöse und spirituelle Romane

  • Inspirational/Christian Fiction
  • Religious Fiction (andere Religionen)
  • Spiritual Journey / Pilgrimage Novel

Politische und gesellschaftliche Romane

  • Political Fiction
  • Propaganda / Ideological Novel (historisch relevant)

Genres mit starkem Setting/Thema

  • Medical Fiction – medizinisches Umfeld
  • Legal Fiction – Anwälte, Gerichte
  • Campus Novel (siehe oben)
  • Workplace Novel – Arbeitsplatz als Setting
  • Sports Novel/Sportroman
  • Culinary Fiction/Foodie Fiction – Essen und Kochen im Mittelpunkt
  • Travel & Expat Fiction

Jugend- und Kinderliteratur (Romanform)

  • Middle Grade (MG) – Kinder/Frühjugend, 8–12 Jahre
  • Young Adult (YA) – Teenager-Protagonisten, Coming-of-Age
  • New Adult (NA) – junge Erwachsene (18–30), oft Übergang Uni/Job/Liebe

Regionale und ethnokulturelle Genres

  • Southern Gothic (USA, Südstaaten)
  • Afrofuturism – afrozentrische SF/Fantasy.
  • Indigenous Futurisms / Native Lit in Speculative Genres
  • Latin-American Boom/Magical Realism tradition (kultureller Kontext)

Cross-Genre und hybride Formen (sehr verbreitet)

  • Historical Mystery
  • Sci-Fi-Romance
  • Horror-Romance
  • LitRPG – Romane mit Spielmechanik (RPG-Elemente)
  • Western + Mystery / Western + Romance
  • Noir + Sci-Fi (Solarpunk Noir etc.)

Nischen und Trend-Genres

  • Cozy Fantasy – gemütliche, positive Fantasy
  • Hopepunk – Gegenentwurf zu Dystopie, optimistischer Aktivismus
  • Solarpunk – positive, öko-technische Zukunftsvisionen.
  • Bizarro Fiction – absurde, surreale, fantastische Extremformen
  • Afrofantasy/Africanfuturism
  • Cli-Fi (bereits erwähnt)
  • Bibliomystery/Bookish Fiction – Bücher/Werkstätten/Bibliotheken im Fokus
  • Campus Romance/College Romance

Klassiker und historische Gattungen

  • Bildungsroman (siehe oben)
  • Romanzo d’appendice/Penny-Dreadful-Tradition (fortlaufende Serien)
  • Picaresque Novel – episodische Abenteuer eines fahrenden Schelms

Abschließende Hinweise

  • Viele Werke sind cross-genres; ein Roman kann gleichzeitig z. B. Historical Romance, Mystery und Literary Fiction sein.
  • Untergenres wachsen ständig (z. B. New Adult ist als eigene Kategorie relativ neu).

Manche Genres verkaufen nachweislich besser als andere. Dabei hängt der Erfolg stark vom Markt (z. B. Deutschland vs. USA), vom Vertriebskanal (Print, Ebook, Self-Publishing vs. Verlag) und vom Marketing ab.

Genres mit besonders guten Verkaufschancen

  • Romance/Liebesromane: Diese Kategorie ist fast durchweg Spitzenreiter. Sie entwickeln sich schnell, haben viele Subgenres (z. B. New Adult, Dark Romance, Romantasy) und eine sehr loyale Leserschaft.
  • Krimi/Thriller/Spannung: Geschichten mit hoher Spannung, Wendungen und guten Plot‐Hooks verkaufen ebenfalls sehr solide.
  • Fantasy/insbesondere Serien und „Romantasy“ (Fantasy + Romance): Fantasy zeigt starkes Wachstum, besonders Hybridformen wie Romantasy.
  • Young Adult (YA): Auch wenn die Zielgruppe jünger ist, zeigen Daten, dass YA-Romane oft von Erwachsenen mitgelesen werden und somit eine breitere Käuferschicht haben.
  • Belletristik allgemein (Fiktion): Im deutschen Markt war Belletristik im Jahr 2024 mit etwa 36,6 % Anteil der Verkäufe.

Auf dem deutschen Buchmarkt zeigt sich folgendes Bild:

  • Die Gattung Belletristik (also erzählende Literatur bzw. Romane und ähnlich unterhaltende Werke) macht etwa 36,6 % des Gesamtumsatzes aus – und ist damit das umsatz­stärkste Segment.
  • Auch das Segment der Kinder- und Jugendbücher wächst: Zwischen 2019 und 2023 stieg der Umsatz dort um rund 8,3 %.
  • Besonders stark im Wachstum sind Subgenres wie Romantasy (Romance + Fantasy) bzw. Romance generell.

Einige Hinweise/Einschränkungen

  • Nur weil ein Genre »gut verkauft«, heißt das nicht automatisch, dass jedes Buch in diesem Genre ein Bestseller wird. Qualität, Sichtbarkeit, Marketing und Timing sind sehr wichtig.
  • Einige Nischen-Genres haben kleinere Leserschaften und sind daher riskanter.
  • Trends ändern sich: z. B. bei Hybridformen wie Romantasy oder bei Horror boomt plötzlich das Interesse.

Am besten gelaufen ist in den letzten Jahren eindeutig Belletristik mit Unterformen von Romance, Fantasy und Jugendbuch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert