Bei vielen Fotos sind Bildbearbeitung und Retusche erforderlich. Oft mangelt es an Schärfe und Kontrast, oder sie sind zu dunkel oder zu hell. Es gibt vieles, was man einem Foto verbessern kann – und sollte.
Etliche meiner Autoren veröffentlichen in ihren Büchern Fotos, Zeichnungen und Illustrationen. Oft kann/sollte/muss deren Qualität verbessert werden: Schärfe und Kontrast erhöhen zum Beispiel.
Mit dem Profiprogramm Photoshop geht das ganz wunderbar, allerdings muss man wissen wie Bildbearbeitung mit so einem komplexen Programm funktioniert.
Ich arbeite mit Photoshop seit über 25 Jahren und kenne mich – für meinen individuellen Bedarf – deshalb recht gut aus.
Ausgangsfoto
Foto nach der Bildbearbeitung
1. neue Ebene angelegt
2. Tonwerte korrigiert
3. Masken und Pfade für verschiedene Bildteile angelegt
4. weitere Ebenen anlegt
5. einzelne Bildbereiche separat bearbeitet (Tiefen und Lichter, Hochpass, Sättigung)
6. alle Ebenen zusammengefügt
7. neue Ebene Modus “weiches Licht” angelegt
Arbeitszeit insgesamt: ungefähr eine dreiviertel Stunde
Hier eine kleine Auswahl von bearbeiteten Bildern. Zum Teil wurden auch Perspektive korrigiert und Verzerrungen entfernt.
Vorher:
Bei folgendem Bild hätte ich noch mehr retuschieren können, habe es aber absichtlich nicht gemacht, denn alte Fotos sollten ihren Charme behalten. Das Wichtigste, das Kind, ist nicht mehr beschädigt. Die deutlichen Spuren am Rand spielen keine Rolle, deshalb habe ich sie nicht entfernt.
Foto in einem Kochbuch – vorher:
Foto in einem Fotobuch: