Das El Dorado?


Warum „das El Dorado“ doppelt gemoppelt ist

Manchmal verstecken sich kleine sprachliche Stolpersteine in Wörtern, die wir längst zu kennen glauben. „El Dorado“ ist so ein Fall: Jeder hat schon einmal davon gehört – als Sinnbild für einen sagenhaften Ort voller Reichtum, Gold und Glück. Aber sprachlich betrachtet passiert uns im Deutschen fast immer ein kleiner, feiner Fehler: Wir verdoppeln den Artikel. Es handelt sich also um einen Redundanzfehler oder um eine doppelte Artikulation.

Was bedeutet „El Dorado“ eigentlich?

„El Dorado“ stammt aus dem Spanischen und bedeutet wörtlich „der Vergoldete“ (el = der, dorado = vergoldet). Ursprünglich bezeichnete es einen mythischen Herrscher in Südamerika, der sich der Legende nach mit Goldstaub bedeckte. Später ging der Name auf ein sagenumwobenes Land über, das unermessliche Reichtümer bergen sollte.

Der Artikel-Fauxpas im Deutschen

Im Deutschen hört und liest man oft Formulierungen wie beispielsweise:

„Für Schnäppchenjäger ist das ein wahres El Dorado.“

Das Problem: „El“ ist bereits der bestimmte Artikel im Spanischen. Wenn wir „das El Dorado“ sagen, setzen wir im Grunde Artikel + Artikel + Name zusammen – also „ein der Vergoldete“. Das ist so, als würden wir von „dem der kleine Prinz“ sprechen.

Warum wir es trotzdem sagen

Sprache funktioniert nicht nur nach Grammatikregeln, sondern auch nach Gewohnheiten. Im Deutschen behandeln wir „El Dorado“ oft wie ein normales Substantiv und hängen den passenden deutschen Artikel davor. In unseren Ohren klingt „ein wahres El Dorado“ eben runder als „ein wahres Dorado“.

Dazu kommt: Die wenigsten wissen überhaupt, dass „El“ schon „der“ bedeutet. Für viele ist es einfach ein zusammenhängender Name – ohne gefühlten Artikel.

Wie man’s korrekt (oder stilvoll) macht

  • Ganz ohne doppelten Artikel:
    „Für Schnäppchenjäger ist dies ein Dorado.“
  • Mit Umschreibung:
    „Für Schnäppchenjäger ist dies ein wahres Paradies.“
  • Wenn’s trotzdem Deutsch klingen soll:
    Manche Autoren setzen „El Dorado“ in Anführungszeichen, um es als Eigenname zu kennzeichnen und den doppelten Artikel zu entschuldigen:
    „Das ‚El Dorado‘ für Abenteurer.“

Fazit

Sprachlich korrekt wäre es, auf den doppelten Artikel zu verzichten – aber im alltäglichen Sprachgebrauch hat sich „das El Dorado“ längst durchgesetzt. Wer es ganz genau nehmen will, kann beim nächsten Gespräch elegant ein schlichtes „El Dorado“ verwenden und sich still über den kleinen Wissensvorsprung freuen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert