Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für selbstverlegende Autoren

Ein Buch im Selbstverlag zu veröffentlichen, ist ein mutiger und kreativer Schritt. Doch damit es auch den Weg zu den Lesern findet, braucht es mehr als nur die Veröffentlichung auf einer Plattform wie Amazon oder Tolino. Gerade Selfpublisher stehen vor der Herausforderung, Sichtbarkeit zu erzeugen und professionell zu kommunizieren. Mit gut durchdachter und strategisch geplanter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit lässt sich die Reichweite erheblich steigern.
Klare Positionierung und Botschaft
Selfpublisher sollten sich bewusst machen, welche Themen und Alleinstellungsmerkmale ihr Buch bietet. Warum sollte genau dieses Werk gelesen werden? Eine prägnante Botschaft ist die Grundlage für jede Pressemitteilung und für alle Marketingaktivitäten.
Professionelles Pressematerial erstellen
Auch ohne Verlag ist ein vollständiges Pressekit ein Muss. Dazu gehören:
- prägnante Buchbeschreibung (max. 1–2 Absätze)
- aussagekräftiger Pressetext (Erscheinungsdatum, Genre, ISBN, Kontakt)
- kurze Autorenbiografie
Hinweis:
- Der Text der Pressemeldung sollte nicht als PDF beigelegt werden, sondern direkt in der Mail stehen.
- Fotos nicht der Mail beilegen, sondern durch einen Download-Link (Website) zur Verfügung stellen.
Pressemitteilungen gezielt versenden
Anstatt wahllos Mails zu verschicken, ist es wichtig, Medienkontakte sorgfältig zu recherchieren: regionale Zeitungen, lokale Radiosender, Kulturblogs, Literaturzeitschriften oder thematisch passende Fachportale.
Wichtig: eine persönliche Ansprache, die den Bezug zum Medium herstellt, erhöht die Erfolgschancen erheblich.
Lokale Netzwerke nutzen
Gerade für Selfpublisher ist das Umfeld vor Ort ein guter Ausgangspunkt: Lesungen in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Cafés, Artikel im Stadtmagazin, Interviews beim Lokalsender. Regionales Interesse lässt sich leichter wecken und kann als Sprungbrett für überregionale Aufmerksamkeit dienen.
Lesungen und Online-Events organisieren

Neben klassischen Lesungen bieten digitale Formate große Chancen. Live-Lesungen auf Instagram, Facebook oder YouTube sowie Podcast-Auftritte machen das Buch erlebbar und können mit wenig Budget umgesetzt werden.

Online-Präsenz konsequent aufbauen
Eine eigene Autoren-Website mit Blog, Newsletter und Bestellmöglichkeit ist unverzichtbar. Hinzu kommen Social-Media-Kanäle, die regelmäßig mit relevanten Inhalten bespielt werden: Einblicke in den Schreiballtag, Hintergründe zur Buchidee, kurze Textproben oder persönliche Erfahrungen beim Selfpublishing.
Rezensionen und Blogger ansprechen
Selfpublisher profitieren stark von Buchbloggern, Bookstagram- oder BookTok-Accounts. Rezensionsexemplare und virtuelle Blogtouren können für Sichtbarkeit sorgen und den Einstieg in größere Netzwerke erleichtern.
Langfristig denken
Eine einmalige Pressemeldung reicht selten aus. Kontinuität ist entscheidend: Wer regelmäßig Inhalte liefert, über Fortschritte berichtet und eine Community (Instagram) aufbaut, steigert nachhaltig die Sichtbarkeit – auch über das aktuelle Buch hinaus.
Fazit:
Für Selfpublisher ersetzt eine gezielte und professionelle Öffentlichkeitsarbeit den Rückhalt eines Verlags. Mit klarer Positionierung, gut aufbereitetem Pressematerial, einer starken Online-Präsenz und dem Aufbau persönlicher Netzwerke lässt sich ein Buch erfolgreich im Markt platzieren. Entscheidend sind Ausdauer, Authentizität und die Bereitschaft, aktiv auf Leserinnen, Leser und Medien zuzugehen.
Muster-Pressemitteilung
Presseinformation
[Ort], [Datum]
[Buchtitel] – neues Buch von [Autorname]
Mit seinem aktuellen Werk „[Buchtitel]“ legt [Autorname] ein [Genre, z. B. spannendes Sachbuch/berührenden Roman/inspirierendes Ratgeberbuch] vor, das sich mit [Thema des Buches] auseinandersetzt. Das Buch erscheint am [Erscheinungsdatum] und richtet sich an [Zielgruppe].
Ein aktuelles und relevantes Thema
In „[Buchtitel]“ geht es um [kurze inhaltliche Zusammenfassung, 3–4 Sätze].
Besonders hervorzuheben ist [ein Alleinstellungsmerkmal des Buches: z. B. eine ungewöhnliche Erzählperspektive, persönliche Erfahrungen des Autors, wissenschaftlich fundierte Ansätze].
„[Kurzes prägnantes Zitat vom Autor oder aus dem Buch]“, sagt [Autorname].
Über den Autor / die Autorin
[Autorname] ist [kurze Vorstellung: Beruf, Expertise, bisherige Veröffentlichungen]. Mit „[Buchtitel]“ veröffentlicht er/sie nun [z. B. das dritte Werk/das erste Sachbuch/eine persönliche Geschichte].
[Optional: Erwähnung von Auszeichnungen, Vorträgen, Medienauftritten oder Engagements].
Bibliografische Angaben
- Titel: [Buchtitel]
- Untertitel: [falls vorhanden]
- Autor: [Autorname]
- Erscheinungstermin: [Datum]
- ISBN: [Nummer]
- Umfang: [Seitenzahl] / Format: [Hardcover, Paperback, E-Book]
- Preis: [XX,XX €]
Das Buch ist im Buchhandel und online erhältlich [Website des Autors].
Pressekontakt
[Name]
[E-Mail]
[Telefonnummer]
[Website]
Bildmaterial (Cover und Autorenfoto) steht auf Anfrage/im Pressebereich unter [Link] zur Verfügung.
Beispiele effizienter Pressearbeit:
Luzius Flunk (Knittelwirsch)

Reidegeld ((Tim)

Weil (verschiedene)

Treinen
