Buchsatz professionell gestalten: Tipps für ein perfektes Romanlayout

Fließtext und Typografie: So gelingt ein harmonischer Buchsatz

Buchsatz eines historischen Jugendromans: So sahen zwei Buchseiten des spannenden Romans »Die Vollkommene Schar und die Bestie vom Kithairon« aus – nach dem Import des WORD-Manuskripts in das Designprogramm InDesign.

2 seiten vorher

zum Vergrößern auf die Bilder klicken

Warum die Serifenschrift Charter ideal für historische Romane ist

So sahen die Seiten nach der Bearbeitung aus. Die Schrift ist übrigens die »Charter«. Der Autor Wolfgang Rauscher hat sie aus verschiedenen Schriftvorschlägen (alle mit Serifen) ausgewählt.

Buchsatz

Das war eine gute Wahl, denn die Charter überzeugt durch klare, gut lesbare Buchstaben und klassisches, zeitloses Design. Sie sorgt für ein harmonisches Schriftbild im Fließtext und erinnert an den Stil traditioneller Buchausgaben – ist also bestens für dieses Buchprojekt geeignet.

Optischer Randausgleich: harmonische Textkanten für perfekten Buchsatz

Dem Fließtext im Roman habe ich einen optischen Randausgleich verpasst.

optischer Randausgleich

Der optische Randausgleich sorgt dafür, dass Text an den Seitenrändern eines Buches optisch harmonisch wirkt. Dabei ragen bestimmte Zeichen – wie Punkte, Kommas, Anführungszeichen oder Bindestriche – leicht über den Rand hinaus, sodass die Kante des Textblocks für das Auge gerade erscheint. Dies verhindert, dass die Ränder unruhig oder »gezackt« wirken, und verbessert den Lesefluss.

Hier die gesamte Seite. Die rechte Textseite sieht absolut gerade aus! Obwohl sie es nicht ist. Aber das menschliche Auge unterliegt oft optischen Täuschungen …

optischer Randausgleich Seite

Ist der Buchsatz fertig, ist er nicht wirklich »fertig«, denn jetzt ist Feinarbeit angesagt.

Absatzgestaltung ohne Hurenkinder

Zuallererst muss nach Hurenkindern gefahndet werden. Hurenkinder nennt man einsame Zeilen (letzte Zeile eines Absatzes) am Seitenanfang. Die müssen weg!

Hurenkind
hurenkind weg

Schusterjungen vermeiden: harmonische Absatzabschlüsse im Buchsatz

Das Pendant zu den Hurenkindern sind die Schusterjungen. Das sind einsame Zeilen (erste Zeile eines Absatzes) am Seitenende. Früher war diese Spezies genauso verpönt wie die Hurenkinder. Heutzutage allerdings findet man sie zuhauf – auch in Romanen renommierter Verlage. Hat sich im Laufe der Zeit so eingebürgert.

Ich versuche, sie zu vermeiden, wo immer es geht. Und: Es geht leider nicht immer! Kommt auf den Text an …

Schusterjunge
Schusterjunge weg

Alle Schusterjungen ausgerottet

Ein bisschen stolz kann ich verlautbaren: In dem 400-Seiten-Roman ist es mir gelungen, sämtliche Schusterjungen zu entfernen. Es gibt in diesem Buch also weder Hurenkinder noch Schusterjungen.

Manuelle Silbentrennung: Feinschliff für einen harmonischen Buchsatz

Ein professionelles Satzprogramm wie InDesign trennt zwar ordentlich, aber nicht perfekt. Hin und wieder trennt es auch falsch, speziell in diesem Roman, in dem es von unbekannten Begriffen und Eigennamen nur so wimmelt.

Zum Beispiel das Wort Heraion.

Heraion 1
vorher

Korrekt getrennt müsste es so getrennt werden: He-raion. Hier muss manuell eingegriffen werden, und ich habe es schließlich so gemacht, dass das Wort gar nicht getrennt wird. Ergebnis: Der Zeilenumbruch des gesamten Absatzes verändert sich.

Heraion 2
nachher

Korrekt, aber unschön: Silbentrennungen, die den Lesefluss stören

Es gibt allerdings auch sehr viele Silbentrennungen, die zwar korrekt, aber nicht »schön« sind – wie in den folgenden Beispielen.

heiligtum 1
vorher
heiligtum 2
nachher
Trennung 1
vorher
Trennung 2
nachher
strasse 1
vorher
strasse 2
nachher

Fazit zu professionellem Buchsatz

Professioneller Buchsatz macht Texte lesbar, harmonisch und ästhetisch. Dazu muss nicht nur jede Seite, sondern auch jedes Zeilenende angeschaut und bei Bedarf manuell eingegriffen werden. Oft hilft schon eine winzige und optisch nicht wahrnehmbare Veränderung der Laufweite (Laufweite: Abstand zwischen den einzelnen Buchstaben eines Wortes). Bei InDesign gibt es noch etliche andere Möglichkeiten, zum Beispiel Blocksatz-Optimierungen wie Einzeilensetzer. Kommt immer darauf an, was man erreichen möchte.

Alles in allem wird mit professionellem Buchsatz aus einem Text nicht nur Information oder Unterhaltung, sondern ein echtes Lesevergnügen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert