Immer wieder staune ich, wie wenige Menschen sich in Rechtschreibung auskennen. Dass ich bei meiner Arbeit auch ständig nachschauen muss, was sich wie schreibt, ist eine andere Sache, und ich verdanke sie hauptsächlich der letzten Rechtschreibreform, der ich so gar
Dativ oder Akkusativ?
Beim Lektorieren eines Buchmanuskriptes bin ich über eine Textstelle gestolpert: ” … sie schwebte über einem Park und einem See, vorbei …” (Dativ) Dagegen ist grundsätzlich nichts zu sagen, denn es kann durchaus sein, dass jemand über einem Park oder
Was für ein Hoppy hast du?
Im weltweiten Netz entdeckt: Erstaunliche Unkenntnis von Rechtschreibung und Grammatik. Trotzdem – oder gerade deshalb – habe ich Spaß an dieser Wortschöpfung.
Fundsache!
Wer Zeit und Lust hat, kann sich mal die Mühe machen, die Fehler in folgendem Text zu zählen. Bei zwanzig hab ich aufgehört … Ach ja, entdeckt hab ich das Kunstwerk in einem Internetforum. Und dazu muss ich sagen, dass
Schwieriges Thema: Adjektiv-Deklination
In den vergangenen Wochen habe ich ein besonderes Manuskript lektoriert. Besonders auch deshalb, weil es von einer Japanerin verfasst wurde – in Deutsch. Und zwar in einem erstaunlich guten Deutsch. Obwohl die Autorin unsere Sprache wirklich außerordentlich gut beherrscht, gab
Komma bei erweitertem Infinitiv
Unter Infinitiv versteht man die Grundform eines Verb: fahren, gehen, schlafen etc. Allgemein werden Infinitivgruppen, also Sätze mit Infinitiv, durch Komma geteilt. Beispiel mit zu: Ich freue mich darauf, dich endlich mal wieder zu treffen. Steht der Infinitiv mit zu
Grammatikfrage: indirekte Rede
Korrekte Grammatik in einem Buch ist wichtig. Hier ein kleiner Test: Direkte Rede: Das Wetter ist sommerlich warm. Wie lautet die indirekte Rede? Sie sagte: Das Wetter sei sommerlich warm. Sie sagte: Das Wetter wäre sommerlich warm. Direkte Rede: Jeden
Komma vor oder oder nicht?
Die Konjunktion (Bindewort) oder wird behandelt wie das Wort und. Sie gehen am Sonntag in die Kirche oder ins Wirtshaus. (Kein Komma!) Der Satz wird behandelt wie: Sie isst den Apfel und die Birne. (Apfel und Birne sind in diesem
Wider besseres Wissen
Ein sehr beliebter Fehler: Wider besseren Wissens. Richtig ist: Wider besseres Wissen. (Akkusativ) Verwendet man das Wort “trotz”, heißt es: Trotz besserem Wissen. (Dativ)