Protokoll einer Kinderbuchveröffentlichung

Die Zeit für eine Buchveröffentlichung kann kurz oder lang sein. In dem hier beschriebenen Fall ist sie kurz.

12. Juli 2023
Anfrage von Ute Sybille Schmitz – wegen der Veröffentlichung ihres Kinderbuches “Das Abenteuer von Lulle, Pief und Bomm”

13. Juli 2023
Angebot für die zur Veröffentlichung des Kinderbuches notwendigen Dienstleistungen

14. Juli 2023
Auftrag zur Erstellung eines Kinderbuches (Buchsatz, Korrektorat, Bildbearbeitung, Vermittlung der passenden Druckerei)

22. Juli 2023
Buchsatz, Korrektorat und Überarbeitungen der Illustrationen – fertig

Buchinnenseite Pief

26. Juli 2023
Verschiedene Autorkorrekturen – fertig

31. Juli 2023
Ausführliches Beratungstelefonat rund um die Buchveröffentlichung

2. August 2023
Design für Titelbild/Umschlag – verschiedene Vorschläge

Buchumschlag Schmitz

3. August 2023
Druckdateien (Hardcover) an Druckerei geschickt

15. August 2023
Druckdateien für Amazon-KDP erstellt (Softcover mit s/w-Illustrationen – Farbdruck und Hardcover deutlich zu teuer!)

Buchinnenseiten s w

23. August 2023
Buch gedruckt – Auslieferung an Autorin

25. August 2023
Eintrag ins VLB (Hardcover)

vlb

26. August 2023
Eintrag ins Kundenkonto bei Amazon-KDP (Softcover)

27. August 2023
Veröffentlichung bei Amazon

Amazon kdp

27. August 2023
In Berlin ist eine Frau namens Ute Sybille Schmitz überglücklich …

Hardcover Kinderbuch

PS: Während ich diesen Blogartikel schreibe, stelle ich fest, dass die Zeit von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Auslieferung des Hardcoverbuches exakt sechs Wochen beträgt. Eine ausgezeichnete Produktionszeit, die u. a. der reibungslosen und unkomplizierten Kommunikation mit der Autorin zu verdanken ist: Frage = Antwort und Empfehlung = Entscheidung = Umsetzung (innerhalb kürzester Zeit). Und genau so macht mein Job am meisten Freude!


Worauf es bei der Produktion eines Kinderbuches ankommt:

Format und Layout: Wähle ein geeignetes Buchformat, das zur Art der Geschichte passt und handlich ist. Das Layout sollte kinderfreundlich gestaltet sein, mit ausreichend Platz für den Text und die Illustrationen.

Das Format dieses Buches beträgt 17 x 24 cm

Schriftart und Größe: Die Schriftart sollte gut lesbar und kindgerecht sein. Achte darauf, dass die Schriftgröße ausreichend groß ist, um das Lesen zu erleichtern.

Die Schrift in diesem Buch ist eine Typewriterschrift: Cutive

Illustrationen: Wenn das Buch Illustrationen enthält, sollten die Bilder die Geschichte visuell ergänzen und die kindliche Fantasie ansprechen.

Coverdesign: Das Buchcover ist der erste Eindruck, den das Buch hinterlässt. Es sollte ansprechend gestaltet sein und neugierig machen.

Farben und Kontraste: Achte darauf, dass die Farben in den Illustrationen und im Layout ansprechend und kindgerecht sind.

Lektorat und Korrektorat: Eine sorgfältige sprachliche Überprüfung ist unerlässlich, um Rechtschreibfehler und stilistische Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Papierqualität: Die Wahl des richtigen Papiers ist entscheidend. Es sollte robust genug sein, um dem Umgang durch Kinder standzuhalten, aber dennoch angenehm zu berühren und zu blättern sein.

Drucktechnik: Entscheide dich für eine Drucktechnik, die die Farben und Details der Illustrationen gut wiedergibt. Offsetdruck ist oft die beste Wahl für Kinderbücher.

Für dieses Buch haben wir hochwertigen Digitaldruck gewählt. (Es gibt auch den sogenannten “Economy-Druck”, der aber nur für Bücher mit reinem Text geeignet ist.)

Wahl der Druckerei: Suche nach einer zuverlässigen Druckerei, die Erfahrung mit Kinderbüchern hat und hochwertige Ergebnisse liefert. Und wichtig: das Verhältnis Preis:Leistung muss stimmen. Das zu beurteilen, bedarf es allerdings Erfahrung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert