Früher, als ich noch noch Texte schrieb, ohne ständig im Duden nachschlagen oder im Internet recherchieren zu müssen, schrieb man “im dunkeln tappen”, wenn man damit meinte, dass jemand von einer Sache wenig bis keine Ahnung hatte. Tappte dieser Jemand
Ein Bindestrich ist kein Gedankenstrich
Eigentlich logisch: Ein Bindestrich ist kein Gedankenstrich, sondern würde er ja nicht Bindestrich heißen. Trotzdem setzen viele statt des Gedankenstrichs einen Bindestrich. Doch wie der Name vermuten lässt, dient ein Bindestrich der Verbindung von Wörtern oder Wortteilen. Mutter-Tochter-Beziehung Hier wird
Wer hat recht?
Bei dieser Regel mit dem Wörtchen “recht/Recht” soll ein normaler Mensch durchsteigen … ein bisschen viel verlangt, finde ich. Denn sie ist genauso unlogisch wie die Regel bezüglich “handvoll” und anderen Begriffen, über die ich hier geschrieben habe. Screenshot gemacht
Die Logik (?) der neuen Rechtschreibung
Ich lektoriere gerade einen Roman und stolpere über ein Wort: hilfesuchend heißt es. So, wie ich es geschrieben habe (klein und zusammen), meckert das Rechtschreibprogramm. Es schlägt vor: Hilfe suchend Ich greife mir den Duden und schaue nach. In der
Der Apostroph beim Genitiv
Den Apostroph kann man nicht nur falsch erzeugen, sondern auch falsch setzen, nämlich an Stellen setzen, wo er nicht hingehört: beim Genitiv zum Beispiel. Allerdings wird das sehr oft gemacht, und aus diesem Grund nennt man ihn auch “Deppen-Apostroph”. Anders
Kein Komma vor etc.
Man kann es öfter sehen: das Komma vor etc. Das ist nicht korrekt. Bei einer Aufzählung mit etc. wird kein Komma gesetzt. Richtig ist: Otto isst gern Spaghetti, Makkaroni etc. Dasselbe gilt übrigens auch für usw. Anna benötigt für die
Tartar oder Tatar?
Seit vielen Jahren bin ich Hobby-Köchin und habe in dieser Funktion gestern ein köstliches Gemüse-Rezept kreiert. Dabei musste ich überlegen, wie man es schreibt: Tartar oder Tatar? Ich war geneigt, “Tartar” zu schreiben. Aber genau das ist falsch! Richtig ist:
… und so weiter … etc.

“Hans isst gern Spaghetti, breite Nudeln, Makkaroni und so weiter.” Vor “und so weiter” wird kein Komma gesetzt. Dasselbe gilt auch für etc.: “Ulrike geht auf den Markt und kauft Tomaten, gelbe Rüben, Kartoffeln etc.” Und nach etc. wird auch
Ein Schweizer Dichter?
Über die deutschen Rechtschreibregeln wundere ich mich immer wieder, so auch heute. Ich korrigiere zur Zeit (sollte eigentlich zusammen geschrieben werden: “zurzeit”. Ich weigere mich aber …) ein Manuskript und bin an einer Textstelle hängengeblieben. Der Autor erwähnt dort einen