Wann man den Apostroph setzt und wann nicht

Im Gegensatz zur englischen Sprache wird das S beim Genitiv nicht mit einem Apostroph abgetrennt.

Man schreibt also nicht: Otto’s Fahrrad

Weil viele das aber genau machen, nennt man ihn auch »Deppen-Apostroph«. Der Deppenapostroph ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen falsch verwendeten Apostroph im Deutschen. Der Apostroph ist ein Satzzeichen, das in der deutschen Sprache in der Regel verwendet wird, um den Ausfall von Buchstaben in bestimmten Wörtern anzuzeigen, wie z. B. »das ist« zu »das is’«.

Richtig ist: Ottos Fahrrad

Wird auch gern falsch geschrieben:
»Ich habe gestern Abend zwei Pizza’s bestellt.« (statt: »zwei Pizzen«)

Auch vor dem S beim Plural setzt man keinen Apostroph. Also nicht: LKW’s, sondern LKWs. Nicht CD’s, sondern CDs.

Merke: Den Apostroph setzt man ohne Leerzeichen davor oder danach.

In folgenden Fällen wird ein Apostroph gesetzt:

»Hallo Herbert, wie geht’s denn so?« (Das Wort »es« wird abgekürzt.)

»Was‘n Glück, dass du einen Regenschirm dabei hast.« (Unbestimmter Artikel wird abgekürzt.)

»Clemens’ Katze hat eine Maus gefangen.« (Genitiv-Kennzeichnung bei Namen, die mit z, x, tz, ss, s sowie ß enden.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert