Buchveröffentlichung
Aus einem Romanmanuskript ein professionell gestaltetes Buch zu machen, ist ein Prozess, der mehrere Schritte umfasst, um zu gewährleisten, dass das Endprodukt lesefreundlich und professionell, also marktfähig ist. Hier ist eine Zusammenfassung:
Überarbeitung des Manuskripts
Bevor mit der Gestaltung begonnen werden kann, sollte das Manuskript einer gründlichen Überarbeitung (durch den Autor) unterzogen werden. Rechtschreibung, Grammatik, Stil und Handlung müssen überprüft und optimiert werden, um einen fehlerfreien Text zu erzeugen.
Lektorat und Korrektorat
Lektorat und Korrektorat sind unerlässlich, um Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, Interpunktionsfehler und stilistische und inhaltliche Unstimmigkeiten zu beseitigen.
Buchsatz
Professioneller Buchsatz ist sehr wichtig. Er umfasst, den Satzspiegel, das Einhalten eines einheitlichen Schriftstils und -größe, Zeilenabstände, Absatzformatierung und Einrückungen.
Schriftart und Layout
Die Wahl der Schriftart und das Layout des Buches beeinflussen die Lesbarkeit und Ästhetik. Eine gut lesbare und zum Inhalt passende Schriftart muss gewählt werden, und das Layout muss professionell gestaltet sein, um eine angenehme Leseerfahrung zu gewährleisten.
Kapitelüberschriften und Seitenzahlen
Kapitelüberschriften sollten einheitlich formatiert sein. Seitenzahlen müssen korrekt platziert werden, idealerweise am Rand oder in der Fußzeile. Bestimmte Seiten im Buch, z. B. die der sogenannten “Titelei” werden zwar mitgezählt, aber nicht paginiert, bekommen also keine Seitenzahlen.
Einbindung von Fotos und Grafiken
Wenn das Buch Fotos, Illustrationen, Karten oder andere Grafiken enthält, müssen diese hochauflösend sein und innerhalb des Satzspiegels platziert werden.
Allerdings kann man Fotos/Illustrationen auch außerhalb des Satzspiegels platzieren. “Randabfallend”, nennt man das.
Vorwort, Einleitung und Inhaltsverzeichnis
Wenn das Buch ein Vorwort, eine Einleitung oder ein Inhaltsverzeichnis hat, sollten auch diese Elemente professionell, also dem Buchinhalt entsprechend gestaltet und platziert werden.
Cover-Design
Das Buchcover ist das Erste, was Leser sehen. Ein ansprechendes Cover-Design ist entscheidend. Es sollte den Ton des Buches einfangen und visuell ansprechend sein. Ein professioneller Grafikdesigner kann dabei helfen, ein Cover zu gestalten, das zum Genre und Inhalt des Buches passt.
E-Book-Formatierung
Soll das Buch auch als E-Book veröffentlicht werden, ist eine spezielle Formatierung notwendig, um eine optimale Lesbarkeit auf verschiedenen Lese-Geräten zu gewährleisten. Die Dateien für den Buchdruck können dazu nicht verwendet, weil sie den technischen Voraussetzungen für ein E-Book nicht erfüllen.
Druckvorbereitung
Das Buch muss im richtigen Dateiformat für den Druck vorbereitet werden. Dieses Format kann je nach Druckerei unterschiedlich sein.
Buchveröffentlichung
Sobald das Buch gestaltet, überarbeitet und Korrektur gelesen wurde, kann es veröffentlicht werden. Dies kann über traditionelle Verlage oder Selbstveröffentlichungsplattformen wie z. B. erfolgen. Eine gute Möglichkeit ist auch eine Veröffentlichung bei Edition Blaes. Hier bekommt der Autor professionelle Unterstützung, von Lektorat/Korrektorat, über Buch- und Coverdesign bis hin zur Vermittlung einer für das Buchprojekt passenden Druckerei. Und das Gute daran: Er behält von Anfang an die Rechte am Buch.
ISBN und VLB
Damit potenzielle Leser das Buch auch im Buchhandel kaufen können, muss es eine ISBN (Internationale Standard-Buch-Nummer) haben und im VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) eingetragen sein. Beides ist kostenpflichtig.
Vermarktung
Ohne aktive Vermarktungsaktivitäten läuft gar nichts. Diese umfassen die Erstellung einer Buchbeschreibung, die Nutzung von Social Media, Buchvorstellungen und Buchevents, Lesungen zum Beispiel.
Und sehr wichtig: eine Autorenwebsite. Wie so eine Autorenhomepage aussehen kann, zeigt anschaulich der Autor Luzius Flunk.
Pressearbeit
Die Presse zu informieren bzw. Kontakt zu ihrer aufzunehmen, ist ein sehr wichtiger Teil der Vermarktung. Pressearbeit ist eine sehr zeitaufwändige Angelegenheit, und viele Autoren scheuen sich davor. Aber es bleibt ihnen nichts anderes übrig. Pressearbeit muss sein! Der erste Schritt dazu ist das Verfassen einer professionellen Presseinformation.